Explorative Studie: Wirkung von Theta Wellen binauralen Beats auf das EEG-Aktivitätsmuster im Ruhezustand unter Verwendung künstlicher neuronaler Netze
Wie beeinflussen Theta Wellen binaurale Beats unser Gehirn? Erfahren Sie, was diese Studie über die Veränderungen im EEG-Aktivitätsmuster herausgefunden hat.
Explorative Studie: Wirkung von Theta Wellen binauralen Beats auf das EEG-Aktivitätsmuster im Ruhezustand unter Verwendung künstlicher neuronaler Netze
Wie beeinflussen Theta Wellen binaurale Beats unser Gehirn? Erfahren Sie, was diese Studie über die Veränderungen im EEG-Aktivitätsmuster herausgefunden hat.
Studie
Zusammenfassung der Studie
In dieser Studie wurde untersucht, wie sich binaurale Beats auf die EEG-Aktivität im Ruhezustand auswirken. Sechs Probanden erhielten eine 5 Hz-Binaural-Beat-Stimulation über zehn Sitzungen. Die Ergebnisse zeigten signifikante Veränderungen in Alpha- und Beta-Gehirnwellen, was auf eine mögliche Reduktion der sympathischen Aktivierung hinweist. Die Studie verwendete eLORETA und Multi-Layer Perceptron (MLP) zur Analyse der Daten, wobei bemerkenswerte Modifikationen insbesondere in den Theta- und Alpha-Frequenzen festgestellt wurden.
Autoren: Mauricio Junior, Rafaela Covello de Freitas, Wellington Pinheiro Dos Santos, Washington Wagner Azevedo, Marcelo Cairrão Araújo Rodrigues, Erick Francisco Quintas Conde
Publiziert: Mai 2019
Veröffentlichung: Cognitive Systems Research
Hintergrund & Ziele der Studie
- Problemstellung: Angststörungen betreffen weltweit etwa 7,3 % der Bevölkerung. Binaurale Beats könnten helfen, Angst zu reduzieren und andere psychologische Zustände zu beeinflussen, indem sie kognitive Prozesse und Stimmungen verändern.
- Forschungsfragen:
- Wie beeinflusst eine 5 Hz-Binaural-Beat-Stimulation die EEG-Aktivität im Ruhezustand?
- Welche Veränderungen in den Gehirnwellen lassen sich nach der Stimulation beobachten?
- Kann die Verwendung von künstlichen neuronalen Netzen zur Analyse der EEG-Daten aussagekräftige Ergebnisse liefern?
- Ziel der Studie: Die spezifischen Auswirkungen der 5 Hz-Binaural-Beat-Stimulation auf die EEG-Aktivität im Ruhezustand zu untersuchen und die Effektivität von neuronalen Netzen zur Datenanalyse zu bewerten.
Hintergrund & Ziele der Studie
- Problemstellung: Angststörungen betreffen weltweit etwa 7,3 % der Bevölkerung. Binaurale Beats könnten helfen, Angst zu reduzieren und andere psychologische Zustände zu beeinflussen, indem sie kognitive Prozesse und Stimmungen verändern.
- Forschungsfragen:
- Wie beeinflusst eine 5 Hz-Binaural-Beat-Stimulation die EEG-Aktivität im Ruhezustand?
- Welche Veränderungen in den Gehirnwellen lassen sich nach der Stimulation beobachten?
- Kann die Verwendung von künstlichen neuronalen Netzen zur Analyse der EEG-Daten aussagekräftige Ergebnisse liefern?
- Ziel der Studie: Die spezifischen Auswirkungen der 5 Hz-Binaural-Beat-Stimulation auf die EEG-Aktivität im Ruhezustand zu untersuchen und die Effektivität von neuronalen Netzen zur Datenanalyse zu bewerten.
Theoretischer Hintergrund
Binaurale Beats entstehen, wenn das Gehirn zwei leicht unterschiedliche Frequenzen hört und daraus eine dritte, wahrgenommene Frequenz erzeugt. Diese akustische Stimulation wird genutzt, um verschiedene psychologische Zustände zu beeinflussen. Häufig werden Frequenzen zwischen 200 und 900 Hz verwendet, wobei die Unterschiede zwischen den Frequenzen maximal 30 Hz betragen.
Methoden
- Studiendesign: Die Studie war explorativ und verwendete sowohl nicht-parametrische Tests als auch künstliche neuronale Netze zur Datenanalyse.
- Teilnehmer: Sechs Probanden, durchschnittlich 25 Jahre alt, wurden über zehn Sitzungen stimuliert.
- Einschlusskriterien für Studie & Ausschlusskriterien: Teilnehmer mussten zwischen 18 und 35 Jahre alt sein, keine neurologischen Störungen haben und keine Substanzen konsumieren, die das Nervensystem beeinflussen.
- Interventionen:
- Verwendete Technologie: Binaurale Beats
- Frequenzen: 5 Hz
- Dauer der Intervention: 20 Minuten pro Sitzung
- Zeitraum der Intervention: Zehn Sitzungen über zehn Tage
- Experimentelle Gruppe:
- Beschreibung der Intervention: Die Teilnehmer erhielten über zehn Tage hinweg täglich eine 20-minütige 5 Hz-Binaural-Beat-Stimulation.
- Kontrollgruppe:
- Beschreibung der Kontrollmaßnahmen: Keine Kontrollgruppe
- Messinstrumente:
- EEG, eLORETA, Multi-Layer Perceptron (MLP) zur Datenanalyse
Methoden
- Studiendesign: Die Studie war explorativ und verwendete sowohl nicht-parametrische Tests als auch künstliche neuronale Netze zur Datenanalyse.
- Teilnehmer: Sechs Probanden, durchschnittlich 25 Jahre alt, wurden über zehn Sitzungen stimuliert.
- Einschlusskriterien für Studie & Ausschlusskriterien: Teilnehmer mussten zwischen 18 und 35 Jahre alt sein, keine neurologischen Störungen haben und keine Substanzen konsumieren, die das Nervensystem beeinflussen.
- Interventionen:
- Verwendete Technologie: Binaurale Beats
- Frequenzen: 5 Hz
- Dauer der Intervention: 20 Minuten pro Sitzung
- Zeitraum der Intervention: Zehn Sitzungen über zehn Tage
- Experimentelle Gruppe:
- Beschreibung der Intervention: Die Teilnehmer erhielten über zehn Tage hinweg täglich eine 20-minütige 5 Hz-Binaural-Beat-Stimulation.
- Kontrollgruppe:
- Beschreibung der Kontrollmaßnahmen: Keine Kontrollgruppe
- Messinstrumente:
- EEG, eLORETA, Multi-Layer Perceptron (MLP) zur Datenanalyse
Ergebnisse
- Alpha-Modulation im limbischen Lappen: Hinweise auf eine mögliche Reduktion der sympathischen Systemaktivierung
- Signifikante Zunahme der Alpha-Aktivität im anterioren cingulären Cortex, was mit der Überwachung sozialer Fehler und der Emotionswahrnehmung zusammenhängt
- Theta-Gehirnwellen: Signifikante Veränderungen, die auf eine tiefe Entspannung hinweisen könnten
- Erhöhte Separabilität der Theta-Wellen durch MLP-Analyse
- Beta-Aktivität: Deutliche Modifikationen, die auf erhöhte kognitive Aktivität hinweisen könnten
- Beta-Aktivität zeigte bedeutende Veränderungen nach der Stimulation
- Statistische Analyse: Signifikante Unterschiede in mehreren EEG-Frequenzen, insbesondere Delta, Alpha 1, Alpha 2, Beta 1 und Beta 2
Diskussion der Ergebnisse
- Beantwortung der Forschungsfragen:
- Die 5 Hz-Binaural-Beat-Stimulation führte zu signifikanten Veränderungen in der EEG-Aktivität, insbesondere in den Alpha- und Beta-Frequenzen.
- Die Analyse zeigte, dass neuronale Netze wie das MLP effektiv zur Erkennung dieser Veränderungen genutzt werden können.
- Hauptbefunde: Signifikante Modifikationen in Alpha- und Beta-Frequenzen, mögliche Reduktion der sympathischen Aktivierung
- Implikationen: Die Ergebnisse könnten zur Entwicklung neuer Therapien zur Angstreduktion und zur Verbesserung der emotionalen Regulation beitragen.
- Vergleich mit anderen Studien: Ähnliche Ergebnisse wurden in früheren Studien berichtet, die die Effektivität von binauralen Beats zur Modulation der Gehirnwellen bestätigten.
- Studienlimitationen: Kleine Stichprobengröße und das Fehlen einer Kontrollgruppe; zukünftige Studien sollten größere Stichproben und Kontrollgruppen einbeziehen.
- Zukünftige Forschungsfragen: Wie wirken sich andere Frequenzen und längere Stimulationen auf die EEG-Aktivität aus?
Diskussion der Ergebnisse
- Beantwortung der Forschungsfragen:
- Die 5 Hz-Binaural-Beat-Stimulation führte zu signifikanten Veränderungen in der EEG-Aktivität, insbesondere in den Alpha- und Beta-Frequenzen.
- Die Analyse zeigte, dass neuronale Netze wie das MLP effektiv zur Erkennung dieser Veränderungen genutzt werden können.
- Hauptbefunde: Signifikante Modifikationen in Alpha- und Beta-Frequenzen, mögliche Reduktion der sympathischen Aktivierung
- Implikationen: Die Ergebnisse könnten zur Entwicklung neuer Therapien zur Angstreduktion und zur Verbesserung der emotionalen Regulation beitragen.
- Vergleich mit anderen Studien: Ähnliche Ergebnisse wurden in früheren Studien berichtet, die die Effektivität von binauralen Beats zur Modulation der Gehirnwellen bestätigten.
- Studienlimitationen: Kleine Stichprobengröße und das Fehlen einer Kontrollgruppe; zukünftige Studien sollten größere Stichproben und Kontrollgruppen einbeziehen.
- Zukünftige Forschungsfragen: Wie wirken sich andere Frequenzen und längere Stimulationen auf die EEG-Aktivität aus?
Praktische Empfehlungen
Für Therapeuten, Heilpraktiker und Coaches: Sie könnten binaurale Beats als ergänzende Methode zur Reduktion von Angstzuständen und zur Verbesserung der emotionalen Regulation einsetzen.
Praktische Empfehlungen
Für den privaten Gebrauch: Sie könnten binaurale Beats zur Entspannung und Verbesserung der Konzentration nutzen. Probieren Sie es aus, um Ihre eigene Kreativität und Entspannungsfähigkeit zu fördern!
Praktische Empfehlungen
Für den privaten Gebrauch: Sie könnten binaurale Beats zur Entspannung und Verbesserung der Konzentration nutzen. Probieren Sie es aus, um Ihre eigene Kreativität und Entspannungsfähigkeit zu fördern!
Fazit
Diese Studie zeigt, dass binaurale Beats signifikante Auswirkungen auf die EEG-Aktivität haben können und dass neuronale Netze wie das MLP effektiv zur Datenanalyse genutzt werden können. Die Ergebnisse sind vielversprechend und könnten zur Entwicklung neuer therapeutischer Ansätze beitragen.
Wichtige Erkenntnisse & Key Takeaways
- Binaurale Beats können die EEG-Aktivität signifikant beeinflussen.
- Alpha- und Beta-Frequenzen zeigen die größten Veränderungen nach der Stimulation.
- Neuronale Netze wie das MLP sind effektive Werkzeuge zur Analyse von EEG-Daten.
- Weitere Forschung mit größeren Stichproben und Kontrollgruppen ist sinvoll, um die vielversprechenden Ergebnisse zu bestätigen.
*Für Therapeuten, Heilpraktiker und Coaches bieten wir in unserem Mitgliederbereich umfassenden Zugang zu Originalstudien in Form von PDFs sowie zu einer Vielzahl von Binauralen Beats und anderen therapeutischen Audiodateien. Dies ist besonders vorteilhaft, da viele dieser Studien im Internet kostenpflichtig sind. Unsere umfangreiche, evidenzbasierte Bibliothek bietet alle relevanten Studien und ergänzt unser breites Angebot an Binauralen Beats, um Ihnen eine fundierte Grundlage für Ihre Arbeit zu bieten.
Quellen:
Originalquelle & Referenzen
[1] L. Pergamin-Hight, R. Naim, M. J. Bakermans-Kranenburg, M. H. van
IJzendoorn, Y. Bar-Haim, Content specificity of attention bias to threat
in anxiety disorders: a meta-analysis, Clinical Psychology Review 35
(2015) 10–18.
[2] B. Bandelow, T. Lichte, S. Rudolf, J. Wiltink, M. E. Beutel, The diagnosis
of and treatment recommendations for anxiety disorders, Dtsch Arztebl
Int 111 (2014) 473–480.
[3] A. Baxter, K. Scott, T. Vos, H. Whiteford, Global prevalence of anxi-
ety disorders: a systematic review and meta-regression, Psychological
Medicine 43 (2013) 897–910.
[4] J. Sareen, B. J. Cox, T. O. Afifi, R. de Graaf, G. J. Asmundson, M. ten
Have, M. B. Stein, Anxiety disorders and risk for suicidal ideation
and suicide attempts: a population-based longitudinal study of adults,
Archives of General Psychiatry 62 (2005) 1249–1257.
[5] H. Wahbeh, C. Calabrese, H. Zwickey, D. Zajdel, Binaural beat technol-
ogy in humans: a pilot study to assess neuropsychologic, physiologic, and electroencephalographic effects, The Journal of Alternative and Comple-
mentary Medicine 13 (2007) 199–206.
[6] R. Padmanabhan, A. Hildreth, D. Laws, A prospective, randomised, con-
trolled study examining binaural beat audio and pre-operative anxiety in patients undergoing general anaesthesia for day case surgery, Anaesthesia
60 (2005) 874–877.
Teste deine erste DELTAWAVES Session!
Paradise Point
Teste deine erste DELTAWAVES Session!
Du willst mehr über SMARTWAVES erfahren?
Tauche ab in die faszinierende Welt der SMARTWAVES und erlebe noch heute die Wirkung der innovativen Neuromusik!
Was sind Delta Wellen?
Von der Geburt bis zum Alter von zwei Jahren funktioniert das menschliche Gehirn hauptsächlich auf den niedrigsten Frequenzen, d.h. von 0,5 bis 4 Zyklen pro Sekunde (Hertz). Dieser Bereich elektromagnetischer Aktivität wird als Delta Wellen bezeichnet...
Lesedauer: 3-5 Min.
Autor: Jan Apel
Was sind Theta Wellen?
Zwischen zwei und fünf Jahren zeigen sich beim Kind dann etwas höhere Frequenz EEG-Muster. Diese Thetawellen haben eine Frequenz von 4- 8 Zyklen pro Sekunde. Kinder im Thetazustand scheinen wie ein Trance zu sein und sind eher nach innen gerichtet. Sie leben in der Welt des Abstrakten und de Fantasie...
Lesedauer: 3-5 Min.
Autor: Andreas Hahn
Was sind Alpha Wellen?
Zwischen fünf und acht Jahren kommt es zu einer Veränderung der Gehirnwellen. Sie haben jetzt eine Frequenz von 8-13 Zyklen pro Sekunde, die sogenannten Alphawellen. Zu diesem Zeitpunkt der kindlichen Entwicklung bildet sich der analytische Verstand aus...
Lesedauer: 3-5 Min.
Autor: Jan Apel
Was sind Beta Wellen?
Zwischen 8-12 Jahren und in der Zeit danach erhöht sich die Frequenz der Gehirnaktivitäten noch weiter. Ab 13 Zyklen pro Sekunde gehen Kinder in den Zustand der Beta Wellen über, der das ganze Erwachsenen leben beibehalten und in unterschiedlicher Ausprägung weiter erhöht wird...
Lesedauer: 3-5 Min.
Autor: Jan Apel
Was sind Gamma Wellen?
Die schnellsten bislang dokumentierten Gehirnwellenfrequenzen sind die Gamma Wellen mit einer Frequenz von 50 bis 200 Hertz. Verglichen mit den anderen vier Gehirnwellen Bereichen, sind Gammawellen dichter und haben eine geringere Amplitude; bei den Zyklen pro Sekunde ähneln sie zwar den hochfrequenten Betawellen, aber...
Lesedauer: 3-5 Min.
Autor: Jan Apel
Du hast Fragen zu SMARTWAVES?
Dann lass dich kostenlos von uns beraten in einem persönlichen Gespräch. Du kannst dir ganz bequem von Montag bis Freitag zwischen 10:00 Uhr und 18:00 Uhr einen Termin online buchen!
Du hast Fragen zu SMARTWAVES?
Dann lass dich kostenlos von uns beraten in einem persönlichen Gespräch. Du kannst dir ganz bequem von Montag bis Freitag zwischen 10:00 Uhr und 18:00 Uhr einen Termin online buchen!
ÜBERZEUG DICH SELBST
GRATIS DOWNLOAD
Trage deine Email ein und erhalte in den nächsten Minuten deine 30-minütige SMARTWAVES Session!