Studie: Wirkung von 40 Hz binauralen vs. monauralen Beats Stimulation auf Aufmerksamkeit und EEG
Können binaurale Beats wirklich unsere Aufmerksamkeit verbessern? Diese Studie enthüllt faszinierende Einblicke in die Auswirkungen von 40 Hz Frequenzen auf unser Gehirn und unsere kognitive Leistung.


Studie: Wirkung von 40 Hz binauralen vs. monauralen Beats Stimulation auf Aufmerksamkeit und EEG
Können binaurale Beats wirklich unsere Aufmerksamkeit verbessern? Diese Studie enthüllt faszinierende Einblicke in die Auswirkungen von 40 Hz Frequenzen auf unser Gehirn und unsere kognitive Leistung.

Studie
Autoren: Hessel Engelbregt, Marinda Barmentlo, Daniel Keeser, Oliver Pogarell, Jan Berend Deijen
Publikationsdatum: 10. Juli 2021
Veröffentlichung: Experimental Brain Research
Hintergrund & Ziele der Studie
Problemstellung
In unserer digitalen und stressbeladenen Gesellschaft suchen viele Menschen nach Methoden, um ihre Aufmerksamkeit zu verbessern. Auditive Beat-Stimulation (ABS) ist eine beliebte Technik, die durch neuronale Entrainment die Gehirnaktivität und kognitive Leistungen verbessern soll. Diese Studie untersucht, ob 40 Hz binaurale und monaurale Beats tatsächlich diese Effekte haben.
Forschungsfragen
- Verbessern 40 Hz binaurale Beats die Aufmerksamkeit im Vergleich zu monauralen Beats und pinkem Rauschen?
- Führen binaurale Beats zu einer konsistenten Erhöhung der EEG-Leistung bei 40 oder 45 Hz?
- Wie unterscheiden sich die Effekte von binauralen und monauralen Beats auf die kognitive Leistung?
Ziel der Studie
Ziel der Studie war es, die Auswirkungen von 40 Hz binauralen und monauralen Beats auf die Aufmerksamkeit und EEG-Leistung zu untersuchen und herauszufinden, ob binaurale Beats zu einer Verbesserung der kognitiven Leistung und einer neuronalen Entrainment führen.


Hintergrund & Ziele der Studie
Problemstellung
In unserer digitalen und stressbeladenen Gesellschaft suchen viele Menschen nach Methoden, um ihre Aufmerksamkeit zu verbessern. Auditive Beat-Stimulation (ABS) ist eine beliebte Technik, die durch neuronale Entrainment die Gehirnaktivität und kognitive Leistungen verbessern soll. Diese Studie untersucht, ob 40 Hz binaurale und monaurale Beats tatsächlich diese Effekte haben.
Forschungsfragen
- Verbessern 40 Hz binaurale Beats die Aufmerksamkeit im Vergleich zu monauralen Beats und pinkem Rauschen?
- Führen binaurale Beats zu einer konsistenten Erhöhung der EEG-Leistung bei 40 oder 45 Hz?
- Wie unterscheiden sich die Effekte von binauralen und monauralen Beats auf die kognitive Leistung?
Ziel der Studie
Ziel der Studie war es, die Auswirkungen von 40 Hz binauralen und monauralen Beats auf die Aufmerksamkeit und EEG-Leistung zu untersuchen und herauszufinden, ob binaurale Beats zu einer Verbesserung der kognitiven Leistung und einer neuronalen Entrainment führen.
Theoretischer Hintergrund
Auditive Beat-Stimulation (ABS) ist eine Technik, bei der zwei leicht unterschiedliche Frequenzen gleichzeitig präsentiert werden, um eine wahrgenommene Frequenz zu erzeugen, die eine Frequenzfolgeantwort im Gehirn auslösen kann. Diese Technik wird in zwei Hauptformen unterschieden: binaurale Beats (BB) und monaurale Beats (MB). Binaurale Beats entstehen, wenn jede Frequenz separat zu jedem Ohr gesendet wird, während monaurale Beats beide Frequenzen gleichzeitig zu beiden Ohren senden. Studien haben gezeigt, dass binaurale Beats verschiedene Frequenzbänder im EEG beeinflussen können, was potenziell die kognitive Leistung verbessern kann.
Methoden
Studiendesign
Die Studie verwendete ein innerhalb-subjekt-Crossover-Design, bei dem alle Teilnehmer nacheinander allen Bedingungen (PN, BB, MB) ausgesetzt wurden.
Teilnehmer
- Anzahl: 25 Psychologiestudenten (11 Männer, 14 Frauen)
- Durchschnittsalter: 21,8 Jahre
Einschlusskriterien für die Studie
- Psychologiestudenten im ersten Studienjahr
- Keine Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (AD(H)D)
- Keine Hörprobleme oder körperliche Störungen, die die EEG-Messungen beeinträchtigen könnten
Interventionen
Experimentelle Gruppe
- Beschreibung der Intervention: Teilnehmer führten eine modifizierte Version des Eriksen Flanker Tasks durch, während sie 5 Minuten lang rosa Rauschen (PN), monaurale Beats (MB) und binaurale Beats (BB) hörten.
- Verwendete Technologie: Sennheiser-Kopfhörer, verbunden mit einem iPod, der die auditiven Reize über ein Stethoskop übertrug, um EEG-Störungen zu vermeiden.
- Frequenzen: 440 Hz und 480 Hz, was eine wahrgenommene Frequenz von 40 Hz erzeugte.
- Dauer der Intervention: 5 Minuten pro Bedingung.
- Zeitraum der Intervention: Einmalige Sitzung, insgesamt ca. 1,5 Stunden.
Kontrollgruppe
- Beschreibung der Kontrollmaßnahmen: Vergleich der Ergebnisse unter den Bedingungen rosa Rauschen (PN), monaurale Beats (MB) und binaurale Beats (BB).
Messinstrumente
- EEG-Aufzeichnung: 19-Kanal-Elektrodenkappen, 32-Kanal-Deymed-System
- Aufmerksamkeitstest: Modifizierte Version des Eriksen Flanker Tasks
Methoden
Studiendesign
Die Studie verwendete ein innerhalb-subjekt-Crossover-Design, bei dem alle Teilnehmer nacheinander allen Bedingungen (PN, BB, MB) ausgesetzt wurden.
Teilnehmer
- Anzahl: 25 Psychologiestudenten (11 Männer, 14 Frauen)
- Durchschnittsalter: 21,8 Jahre
Einschlusskriterien für die Studie
- Psychologiestudenten im ersten Studienjahr
- Keine Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (AD(H)D)
- Keine Hörprobleme oder körperliche Störungen, die die EEG-Messungen beeinträchtigen könnten
Interventionen
Experimentelle Gruppe
- Beschreibung der Intervention: Teilnehmer führten eine modifizierte Version des Eriksen Flanker Tasks durch, während sie 5 Minuten lang rosa Rauschen (PN), monaurale Beats (MB) und binaurale Beats (BB) hörten.
- Verwendete Technologie: Sennheiser-Kopfhörer, verbunden mit einem iPod, der die auditiven Reize über ein Stethoskop übertrug, um EEG-Störungen zu vermeiden.
- Frequenzen: 440 Hz und 480 Hz, was eine wahrgenommene Frequenz von 40 Hz erzeugte.
- Dauer der Intervention: 5 Minuten pro Bedingung.
- Zeitraum der Intervention: Einmalige Sitzung, insgesamt ca. 1,5 Stunden.
Kontrollgruppe
- Beschreibung der Kontrollmaßnahmen: Vergleich der Ergebnisse unter den Bedingungen rosa Rauschen (PN), monaurale Beats (MB) und binaurale Beats (BB).
Messinstrumente
- EEG-Aufzeichnung: 19-Kanal-Elektrodenkappen, 32-Kanal-Deymed-System
- Aufmerksamkeitstest: Modifizierte Version des Eriksen Flanker Tasks
Ergebnisse
Ablauf der Tests bei den Teilnehmern
Die Teilnehmer führten die modifizierte Version des Eriksen Flanker Tasks durch, während sie nacheinander den Bedingungen rosa Rauschen (PN), monaurale Beats (MB) und binaurale Beats (BB) ausgesetzt waren. Jede Bedingung dauerte 5 Minuten, wobei die Reihenfolge randomisiert war.
Hauptbefunde
- Binaurale Beats (BB) verbessern die Aufmerksamkeit:
- Ergebnis: Signifikant weniger Fehlantworten im Flanker Task im Vergleich zu PN.
- p-Wert: p = 0.038, Effektstärke: η² = 0.142.
- Monaurale Beats (MB) verschlechtern die Aufmerksamkeit:
- Ergebnis: Signifikant mehr Fehlantworten im Flanker Task im Vergleich zu PN.
- p-Wert: p < 0.001, Effektstärke: η² = 0.471.
- Keine konsistente EEG-Leistungssteigerung bei BB:
- Ergebnis: Keine signifikante Erhöhung der absoluten 40 oder 45 Hz Leistung bei BB im Vergleich zu PN oder MB.
- EEG-Leistungssteigerung bei MB:
- Ergebnis: Höhere absolute Leistung von 40 Hz bei Elektrode Fz in der MB-Bedingung im Vergleich zu PN und BB.
- p-Wert: p < 0.01, Effektstärke: r = 0.59.
Statistische Analyse
Die Daten wurden mittels ANOVA und Friedman-Tests analysiert, um Unterschiede zwischen den Bedingungen zu identifizieren. Die Korrelationen zwischen EEG-Leistung und Leistung im Flanker Task wurden mittels Spearman-Korrelationen berechnet.
Diskussion der Ergebnisse
Die Studie untersuchte, ob 40 Hz binaurale Beats die Aufmerksamkeit verbessern und zu einer Erhöhung der EEG-Leistung führen. Die Ergebnisse zeigten, dass binaurale Beats die Aufmerksamkeit verbesserten, während monaurale Beats die Leistung verschlechterten. Es wurde jedoch keine konsistente Erhöhung der EEG-Leistung bei binauralen Beats festgestellt, was darauf hindeutet, dass die kognitive Verbesserung nicht durch neuronale Entrainment bedingt ist. Möglicherweise spielen andere Faktoren, wie die Noradrenalin-/Glutamat-Dynamik, eine Rolle bei der Verbesserung der kognitiven Leistung durch binaurale Beats.
Beantwortung der Forschungsfragen
- Verbessern 40 Hz binaurale Beats die Aufmerksamkeit?
Ja, binaurale Beats führten zu einer signifikanten Verbesserung der Aufmerksamkeit im Vergleich zu monauralen Beats und rosa Rauschen. - Führen binaurale Beats zu einer konsistenten Erhöhung der EEG-Leistung?
Nein, es wurde keine konsistente Erhöhung der EEG-Leistung bei binauralen Beats festgestellt. - Unterschiede zwischen binauralen und monauralen Beats?
Binaurale Beats verbesserten die Aufmerksamkeit, während monaurale Beats die Leistung verschlechterten.
Hauptbefunde
Binaurale Beats verbessern die Aufmerksamkeit, führen aber nicht zu einer konsistenten EEG-Leistungssteigerung. Monaurale Beats verschlechtern die Aufmerksamkeit, zeigen aber eine Erhöhung der 40 Hz EEG-Leistung.
Implikationen
Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass binaurale Beats eine vielversprechende Methode zur Verbesserung der Aufmerksamkeit sein könnten. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die Dauer der Exposition in dieser Studie auf nur 5 Minuten beschränkt war. Andere Studien, die längere Zeiträume untersucht haben, zeigen eindeutig auf veränderte EEG-Muster, was darauf hinweist, dass eine längere Exposition möglicherweise zu signifikanten Veränderungen in der EEG-Leistung führen könnte. Dies unterstreicht die Notwendigkeit weiterer Forschung, um die langfristigen Effekte von binauralen Beats auf die Gehirnaktivität und kognitive Leistung besser zu verstehen.
Vergleich mit anderen Studien
Die Ergebnisse stehen im Einklang mit früheren Forschungen, die ebenfalls Verbesserungen in der Aufmerksamkeit durch binaurale Beats festgestellt haben, jedoch ohne klare EEG-Veränderungen. Andere Studien, die längere Expositionszeiten verwendet haben, berichten von signifikanten EEG-Veränderungen, was auf die Bedeutung der Dauer der Exposition hinweist.
Diskussion der Ergebnisse
Die Studie untersuchte, ob 40 Hz binaurale Beats die Aufmerksamkeit verbessern und zu einer Erhöhung der EEG-Leistung führen. Die Ergebnisse zeigten, dass binaurale Beats die Aufmerksamkeit verbesserten, während monaurale Beats die Leistung verschlechterten. Es wurde jedoch keine konsistente Erhöhung der EEG-Leistung bei binauralen Beats festgestellt, was darauf hindeutet, dass die kognitive Verbesserung nicht durch neuronale Entrainment bedingt ist. Möglicherweise spielen andere Faktoren, wie die Noradrenalin-/Glutamat-Dynamik, eine Rolle bei der Verbesserung der kognitiven Leistung durch binaurale Beats.
Beantwortung der Forschungsfragen
- Verbessern 40 Hz binaurale Beats die Aufmerksamkeit?
Ja, binaurale Beats führten zu einer signifikanten Verbesserung der Aufmerksamkeit im Vergleich zu monauralen Beats und rosa Rauschen. - Führen binaurale Beats zu einer konsistenten Erhöhung der EEG-Leistung?
Nein, es wurde keine konsistente Erhöhung der EEG-Leistung bei binauralen Beats festgestellt. - Unterschiede zwischen binauralen und monauralen Beats?
Binaurale Beats verbesserten die Aufmerksamkeit, während monaurale Beats die Leistung verschlechterten.
Hauptbefunde
Binaurale Beats verbessern die Aufmerksamkeit, führen aber nicht zu einer konsistenten EEG-Leistungssteigerung. Monaurale Beats verschlechtern die Aufmerksamkeit, zeigen aber eine Erhöhung der 40 Hz EEG-Leistung.
Implikationen
Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass binaurale Beats eine vielversprechende Methode zur Verbesserung der Aufmerksamkeit sein könnten. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die Dauer der Exposition in dieser Studie auf nur 5 Minuten beschränkt war. Andere Studien, die längere Zeiträume untersucht haben, zeigen eindeutig auf veränderte EEG-Muster, was darauf hinweist, dass eine längere Exposition möglicherweise zu signifikanten Veränderungen in der EEG-Leistung führen könnte. Dies unterstreicht die Notwendigkeit weiterer Forschung, um die langfristigen Effekte von binauralen Beats auf die Gehirnaktivität und kognitive Leistung besser zu verstehen.
Vergleich mit anderen Studien
Die Ergebnisse stehen im Einklang mit früheren Forschungen, die ebenfalls Verbesserungen in der Aufmerksamkeit durch binaurale Beats festgestellt haben, jedoch ohne klare EEG-Veränderungen. Andere Studien, die längere Expositionszeiten verwendet haben, berichten von signifikanten EEG-Veränderungen, was auf die Bedeutung der Dauer der Exposition hinweist.

Praktische Empfehlungen
Für Therapeuten, Heilpraktiker und Coaches bietet diese Studie einige interessante Einblicke, die in die tägliche Praxis integriert werden können. Binaurale Beats könnten eine einfache und nicht-invasive Methode sein, um die Aufmerksamkeit Ihrer Klienten zu verbessern. Die Ergebnisse zeigen, dass eine Exposition von mindestens 5 Minuten bei einer Frequenz von 40 Hz (mit Trägerfrequenzen von 440 Hz und 480 Hz) positive Effekte auf die Aufmerksamkeit haben kann. Sie könnten Ihren Klienten empfehlen, diese binauralen Beats täglich oder vor wichtigen Aufgaben zu hören, um ihre kognitive Leistung zu unterstützen.
Für den privaten Gebrauch sind diese Empfehlungen ebenfalls gut geeignet. Achten Sie jedoch darauf, hochwertige Quellen für binaurale Beats zu verwenden. Viele der auf YouTube und anderen Streaming-Plattformen verfügbaren Videos entsprechen nicht den wissenschaftlichen Standards und verwenden oft unzureichende Parameter, die nicht die gewünschten Effekte erzielen. Im schlimmsten Fall könnten sie sogar kontraproduktiv sein. Daher ist es ratsam, sich an Anbieter zu halten, die nachweislich qualitativ hochwertige Audiodateien anbieten.
Fazit
Die Studie zeigt vielversprechende Ergebnisse für die Verwendung von 40 Hz binauralen Beats zur Verbesserung der Aufmerksamkeit. Obwohl keine konsistente Erhöhung der EEG-Leistung festgestellt wurde, deuten die Ergebnisse darauf hin, dass binaurale Beats eine wertvolle Ergänzung zur Förderung der kognitiven Leistung sein könnten.
Es ist wichtig zu beachten, dass individuelle Reaktionen auf diese Methode variieren können und dass sie nicht als Ersatz für medizinische Behandlungen angesehen werden sollten. Sie können jedoch als ergänzende Therapieform betrachtet werden.


Fazit
Die Studie zeigt vielversprechende Ergebnisse für die Verwendung von 40 Hz binauralen Beats zur Verbesserung der Aufmerksamkeit. Obwohl keine konsistente Erhöhung der EEG-Leistung festgestellt wurde, deuten die Ergebnisse darauf hin, dass binaurale Beats eine wertvolle Ergänzung zur Förderung der kognitiven Leistung sein könnten.
Es ist wichtig zu beachten, dass individuelle Reaktionen auf diese Methode variieren können und dass sie nicht als Ersatz für medizinische Behandlungen angesehen werden sollten. Sie können jedoch als ergänzende Therapieform betrachtet werden.

Wichtige Erkenntnisse
Erkenntnis Nr. 1:
Eine Exposition von mindestens 5 Minuten bei einer Frequenz von 40 Hz (mit Trägerfrequenzen von 440 Hz und 480 Hz) erwies sich als effektiv zur Verbesserung der Aufmerksamkeit.
Erkenntnis Nr. 2:
Binaurale Beats verbesserten die Aufmerksamkeit signifikant im Vergleich zu monauralen Beats und rosa Rauschen, die die Leistung sogar verschlechterten.
Erkenntnis Nr. 3:
Es wurde keine konsistente Erhöhung der EEG-Leistung durch binaurale Beats festgestellt, was darauf hindeutet, dass die kognitive Verbesserung nicht durch neuronale Entrainment bedingt ist.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass binaurale Beats eine vielversprechende Methode zur Verbesserung der Aufmerksamkeit darstellen. Auch wenn individuelle Reaktionen variieren können, könnte es sich lohnen, diese Methode als ergänzende Therapieform auszuprobieren. Vielversprechende erste Ergebnisse sollten dazu anregen, diese Technik weiter zu erforschen und in der Praxis anzuwenden.
*Für Therapeuten, Heilpraktiker und Coaches bieten wir in unserem Mitgliederbereich umfassenden Zugang zu Originalstudien in Form von PDFs sowie zu einer Vielzahl von Binauralen Beats und anderen therapeutischen Audiodateien. Dies ist besonders vorteilhaft, da viele dieser Studien im Internet kostenpflichtig sind. Unsere umfangreiche, evidenzbasierte Bibliothek bietet alle relevanten Studien und ergänzt unser breites Angebot an Binauralen Beats, um Ihnen eine fundierte Grundlage für Ihre Arbeit zu bieten.
Quellen:
Teste deine erste DELTAWAVES Session!


Paradise Point
Teste deine erste DELTAWAVES Session!
Du willst mehr über SMARTWAVES erfahren?
Tauche ab in die faszinierende Welt der SMARTWAVES und erlebe noch heute die Wirkung der innovativen Neuromusik!

Was sind Delta Wellen?
Von der Geburt bis zum Alter von zwei Jahren funktioniert das menschliche Gehirn hauptsächlich auf den niedrigsten Frequenzen, d.h. von 0,5 bis 4 Zyklen pro Sekunde (Hertz). Dieser Bereich elektromagnetischer Aktivität wird als Delta Wellen bezeichnet...
Lesedauer: 3-5 Min.
Autor: Jan Apel

Was sind Theta Wellen?
Zwischen zwei und fünf Jahren zeigen sich beim Kind dann etwas höhere Frequenz EEG-Muster. Diese Thetawellen haben eine Frequenz von 4- 8 Zyklen pro Sekunde. Kinder im Thetazustand scheinen wie ein Trance zu sein und sind eher nach innen gerichtet. Sie leben in der Welt des Abstrakten und de Fantasie...
Lesedauer: 3-5 Min.
Autor: Andreas Hahn

Was sind Alpha Wellen?
Zwischen fünf und acht Jahren kommt es zu einer Veränderung der Gehirnwellen. Sie haben jetzt eine Frequenz von 8-13 Zyklen pro Sekunde, die sogenannten Alphawellen. Zu diesem Zeitpunkt der kindlichen Entwicklung bildet sich der analytische Verstand aus...
Lesedauer: 3-5 Min.
Autor: Jan Apel

Was sind Beta Wellen?
Zwischen 8-12 Jahren und in der Zeit danach erhöht sich die Frequenz der Gehirnaktivitäten noch weiter. Ab 13 Zyklen pro Sekunde gehen Kinder in den Zustand der Beta Wellen über, der das ganze Erwachsenen leben beibehalten und in unterschiedlicher Ausprägung weiter erhöht wird...
Lesedauer: 3-5 Min.
Autor: Jan Apel

Was sind Gamma Wellen?
Die schnellsten bislang dokumentierten Gehirnwellenfrequenzen sind die Gamma Wellen mit einer Frequenz von 50 bis 200 Hertz. Verglichen mit den anderen vier Gehirnwellen Bereichen, sind Gammawellen dichter und haben eine geringere Amplitude; bei den Zyklen pro Sekunde ähneln sie zwar den hochfrequenten Betawellen, aber...
Lesedauer: 3-5 Min.
Autor: Jan Apel
Du hast Fragen zu SMARTWAVES?
Dann lass dich kostenlos von uns beraten in einem persönlichen Gespräch. Du kannst dir ganz bequem von Montag bis Freitag zwischen 10:00 Uhr und 18:00 Uhr einen Termin online buchen!


Du hast Fragen zu SMARTWAVES?
Dann lass dich kostenlos von uns beraten in einem persönlichen Gespräch. Du kannst dir ganz bequem von Montag bis Freitag zwischen 10:00 Uhr und 18:00 Uhr einen Termin online buchen!
ÜBERZEUG DICH SELBST
GRATIS DOWNLOAD
Trage deine Email ein und erhalte in den nächsten Minuten deine 30-minütige SMARTWAVES Session!