Studie: Ein neuartiger Einblick in die Auswirkungen eines Delta Wellen 3-Hz-binauralen Beats auf Schlafstadien während des Schlafs
Erfahren Sie in dieser prospektiven, randomisierten Studie, wie die Anwendung von 3-Hz-binauralen Beats die Schlafqualität verbessern kann.
Binaurale Beats entstehen, wenn zwei leicht unterschiedliche Frequenzen in beiden Ohren abgespielt werden, was das Gehirn dazu bringt, eine dritte Frequenz wahrzunehmen. Diese Methode der akustischen Neurostimulation bietet eine nicht-invasive Lösung zur Förderung des Wohlbefindens.


Studie: Ein neuartiger Einblick in die Auswirkungen eines Delta Wellen 3-Hz-binauralen Beats auf Schlafstadien während des Schlafs
Erfahren Sie in dieser prospektiven, randomisierten Studie, wie die Anwendung von 3-Hz-binauralen Beats die Schlafqualität verbessern kann.
Binaurale Beats entstehen, wenn zwei leicht unterschiedliche Frequenzen in beiden Ohren abgespielt werden, was das Gehirn dazu bringt, eine dritte Frequenz wahrzunehmen. Diese Methode der akustischen Neurostimulation bietet eine nicht-invasive Lösung zur Förderung des Wohlbefindens.

Studie
Zusammenfassung der Studie
Diese prospektive, randomisierte Studie untersucht die Wirkung von 3-Hz-binauralen Beats auf die Schlafphasen. 24 gesunde Teilnehmer wurden in zwei Gruppen eingeteilt. Die Ergebnisse zeigen, dass die binauralen Beats die Dauer der N3-Schlafphase verlängern und die N2-Dauer verkürzen, was auf eine verbesserte Schlafqualität hinweist.
Autoren: Nantawachara Jirakittayakorn, Yodchanan Wongsawat
Publiziert: September 2018
Veröffentlichung: Frontiers in Human Neuroscience
Hintergrund & Ziele der Studie
Hintergrund & Problemstellung
Schlaf ist essenziell für die Aufrechterhaltung physischer und kognitiver Funktionen. Schlafstörungen sind jedoch weit verbreitet und beeinträchtigen das Wohlbefinden und die Lebensqualität vieler Menschen. Insbesondere der Tiefschlaf (N3-Phase) spielt eine entscheidende Rolle bei der Erholung des Körpers und der Konsolidierung von Gedächtnisinhalten. Moderne Lebensstile und Stressfaktoren führen häufig zu einer Verringerung des Tiefschlafs, was negative Auswirkungen auf die Gesundheit und das Gedächtnis haben kann.
Ziel der Studie
Diese Studie untersucht, ob 3-Hz-binaurale Beats die Schlafqualität verbessern können, indem sie die Dauer der N3-Schlafphase erhöhen und die Dauer der N2-Phase verkürzen.


Hintergrund & Ziele der Studie
Hintergrund & Problemstellung
Schlaf ist essenziell für die Aufrechterhaltung physischer und kognitiver Funktionen. Schlafstörungen sind jedoch weit verbreitet und beeinträchtigen das Wohlbefinden und die Lebensqualität vieler Menschen. Insbesondere der Tiefschlaf (N3-Phase) spielt eine entscheidende Rolle bei der Erholung des Körpers und der Konsolidierung von Gedächtnisinhalten. Moderne Lebensstile und Stressfaktoren führen häufig zu einer Verringerung des Tiefschlafs, was negative Auswirkungen auf die Gesundheit und das Gedächtnis haben kann.
Ziel der Studie
Diese Studie untersucht, ob 3-Hz-binaurale Beats die Schlafqualität verbessern können, indem sie die Dauer der N3-Schlafphase erhöhen und die Dauer der N2-Phase verkürzen.

Theoretischer Hintergrund
Binaurale Beats sind ein akustisches Phänomen, das auftritt, wenn zwei nahezu identische Sinustöne mit leicht unterschiedlichen Frequenzen gleichzeitig in beiden Ohren abgespielt werden. Das Gehirn erzeugt eine virtuelle Frequenz, die der Differenz der beiden Töne entspricht. Zum Beispiel wird bei der Präsentation eines 200-Hz-Tons im linken Ohr und eines 205-Hz-Tons im rechten Ohr ein 5-Hz-Binaural Beat wahrgenommen. Diese Beats können neuronale Aktivitäten synchronisieren und Verhaltenseffekte induzieren. Frühere Studien haben gezeigt, dass binaurale Beats die EEG-Rhythmen beeinflussen und psychophysiologische Effekte haben können.
Schlafphasen
N2-Phase: Die N2-Phase ist eine der Non-REM-Schlafphasen und macht den größten Teil des Gesamtschlafs aus. Sie ist durch Schlafspindeln und K-Komplexe im EEG gekennzeichnet und spielt eine wichtige Rolle bei der Gedächtniskonsolidierung und der Erholung des Körpers.
N3-Phase: Die N3-Phase, auch als Tiefschlaf oder Slow-Wave-Schlaf bekannt, ist durch das Auftreten von Delta-Wellen im EEG gekennzeichnet. Diese Phase ist entscheidend für die körperliche Erholung, die Zellreparatur und die Gedächtniskonsolidierung. Ein längerer und tiefer N3-Schlaf wird mit besserer Schlafqualität und erhöhter kognitiver Funktion in Verbindung gebracht.
Methoden
Studiendesign
Diese prospektive, randomisierte Studie wurde an der Mahidol University in Salaya, Thailand, durchgeführt. 24 gesunde Teilnehmer wurden in zwei Gruppen eingeteilt: eine experimentelle Gruppe und eine Kontrollgruppe.
Teilnehmer
- Anzahl: 24 gesunde Erwachsene (13 Männer, 11 Frauen).
- Durchschnittsalter: 24,12 Jahre.
- Einschlusskriterien: Gesunde Erwachsene ohne neurologische Störungen oder Hörprobleme.
- Ausschlusskriterien: Teilnehmer mit neurologischen Störungen oder Hörproblemen.
Interventionen
- Binaurale Beats: 3-Hz-binaurale Beats auf einem 250-Hz-Trägerton.
- Kontrollbedingung: Stille (SHAM).
Experimentelle Bedingungen
- Adaptationsnacht: Gewöhnung an die Umgebung.
- Baselinennacht: Aufzeichnung der Basiswerte ohne Stimulation.
- Experimentnacht: Stimulation mit 3-Hz-binauralen Beats während der N2-Phase, bis die N3-Phase erreicht wird.
- Dauer pro Nacht: Die binauralen Beats wurden durchschnittlich 193 Minuten pro Nacht während der experimentellen Nacht angewendet.
- Gesamtdauer: Die Studie umfasste drei aufeinanderfolgende Nächte für jede Gruppe: Adaptationsnacht, Baselinennacht und Experimentnacht.
Messinstrumente
- EEG: Erfassung der Gehirnaktivität in verschiedenen Frequenzbändern.
- EOG und EMG: Ergänzende Aufzeichnungen zur Bestimmung der Schlafphasen.
- BRUMS: Fragebogen zur Erfassung von emotionalen Zuständen vor und nach der Stimulation.


Methoden
Studiendesign
Diese prospektive, randomisierte Studie wurde an der Mahidol University in Salaya, Thailand, durchgeführt. 24 gesunde Teilnehmer wurden in zwei Gruppen eingeteilt: eine experimentelle Gruppe und eine Kontrollgruppe.
Teilnehmer
- Anzahl: 24 gesunde Erwachsene (13 Männer, 11 Frauen).
- Durchschnittsalter: 24,12 Jahre.
- Einschlusskriterien: Gesunde Erwachsene ohne neurologische Störungen oder Hörprobleme.
- Ausschlusskriterien: Teilnehmer mit neurologischen Störungen oder Hörproblemen.
Interventionen
- Binaurale Beats: 3-Hz-binaurale Beats auf einem 250-Hz-Trägerton.
- Kontrollbedingung: Stille (SHAM).
Experimentelle Bedingungen
- Adaptationsnacht: Gewöhnung an die Umgebung.
- Baselinennacht: Aufzeichnung der Basiswerte ohne Stimulation.
- Experimentnacht: Stimulation mit 3-Hz-binauralen Beats während der N2-Phase, bis die N3-Phase erreicht wird.
- Dauer pro Nacht: Die binauralen Beats wurden durchschnittlich 193 Minuten pro Nacht während der experimentellen Nacht angewendet.
- Gesamtdauer: Die Studie umfasste drei aufeinanderfolgende Nächte für jede Gruppe: Adaptationsnacht, Baselinennacht und Experimentnacht.
Messinstrumente
- EEG: Erfassung der Gehirnaktivität in verschiedenen Frequenzbändern.
- EOG und EMG: Ergänzende Aufzeichnungen zur Bestimmung der Schlafphasen.
- BRUMS: Fragebogen zur Erfassung von emotionalen Zuständen vor und nach der Stimulation.


Ergebnisse
- N3-Dauer: Die Dauer der N3-Schlafphase war in der experimentellen Gruppe signifikant länger als in der Kontrollgruppe. Die experimentelle Gruppe verbrachte durchschnittlich mehr Minuten und einen höheren Prozentsatz ihrer gesamten Schlafzeit in der N3-Phase.
- N2-Dauer: Die Dauer der N2-Schlafphase war in der experimentellen Gruppe signifikant kürzer als in der Kontrollgruppe, was auf eine Verschiebung in Richtung tieferer Schlafphasen hinweist.
- N3-Latenz: Die Zeit bis zum Erreichen der N3-Phase war in der experimentellen Gruppe kürzer. Die Teilnehmer erreichten die N3-Phase schneller, was auf eine schnellere Induktion des tiefen Schlafs hindeutet.
Neural Activity
- Delta-Aktivität: Die 3-Hz-binauralen Beats erhöhten signifikant die Delta-Aktivität im EEG. Diese Erhöhung der Delta-Wellen ist ein Indikator für eine tiefere und erholsamere Schlafphase, die für die körperliche und geistige Regeneration wichtig ist.
Emotionale Faktoren
- Ermüdung und Vitalität: Die Teilnehmer der experimentellen Gruppe fühlten sich nach dem Schlaf weniger ermüdet und wacher im Vergleich zur Kontrollgruppe. Dies wurde durch die Ergebnisse des BRUMS-Fragebogens bestätigt, der eine signifikante Reduktion der Ermüdungswerte und eine Erhöhung der Vitalitätswerte in der experimentellen Gruppe zeigte.
Zusätzliche Ergebnisse und Erkenntnisse
- Schlafkontinuität: Die 3-Hz-binauralen Beats führten nicht zu einer Fragmentierung des Schlafs. Die Übergänge zwischen den Schlafphasen, insbesondere von N2 zu N3, blieben stabil, und es gab keine Zunahme der Wachphasen oder der Aufwachhäufigkeit.
- Emotionaler Zustand: Neben der Reduktion der Ermüdung wurde bei den Teilnehmern der experimentellen Gruppe eine Zunahme der positiven emotionalen Zustände, wie gesteigerte Aktivität und Wachsamkeit, festgestellt.
- Schlafqualität: Die Gesamtschlafqualität verbesserte sich durch die binauralen Beats, was sich in einer erhöhten Schlafzufriedenheit und einem besseren allgemeinen Wohlbefinden widerspiegelte.
Diskussion der Ergebnisse
Hauptbefunde
Die Anwendung von 3-Hz-binauralen Beats auf einem 250-Hz-Trägerton führte zu signifikanten Veränderungen in den Schlafphasen der Teilnehmer. Die experimentelle Gruppe zeigte eine verlängerte N3-Schlafdauer, eine verkürzte N2-Schlafdauer und eine schnellere Induktion der N3-Phase. Diese Ergebnisse deuten darauf hin, dass binaurale Beats effektiv zur Förderung eines tieferen und erholsameren Schlafs eingesetzt werden können.
Implikationen
Die Nutzung von 3-Hz-binauralen Beats bietet eine effektive, nicht-pharmakologische Methode zur Verbesserung der Schlafqualität. Dies könnte insbesondere für Menschen mit Schlafstörungen oder unzureichender Schlafqualität von Vorteil sein. Die signifikante Erhöhung der Delta-Aktivität im EEG unterstützt die Idee, dass binaurale Beats die Tiefe des Schlafs verbessern können, was zu einer besseren körperlichen und geistigen Erholung führt.
Vergleich mit anderen Studien
Die Ergebnisse dieser Studie stimmen mit früheren Untersuchungen überein, die gezeigt haben, dass binaurale Beats die Gehirnaktivität beeinflussen und psychophysiologische Effekte haben können. Frühere Studien haben ebenfalls festgestellt, dass binaurale Beats die Schlafqualität verbessern und die Zeit in tiefen Schlafphasen verlängern können. Diese Übereinstimmungen verstärken die Evidenzbasis für die Wirksamkeit von binauralen Beats als Schlafhilfe.
Studienlimitationen
- Begrenzte Stichprobengröße: Mit nur 24 Teilnehmern könnte die Generalisierbarkeit der Ergebnisse eingeschränkt sein.
- Kurzfristige Beobachtungen: Die Studie untersuchte nur die akuten Effekte der binauralen Beats über eine kurze Zeitspanne. Langfristige Auswirkungen und die Möglichkeit einer Habituation wurden nicht untersucht.
- Einheitlicher Trägerton: Die Studie verwendete ausschließlich einen 250-Hz-Trägerton. Andere Trägertöne könnten unterschiedliche Ergebnisse liefern, und zukünftige Studien sollten dies untersuchen.




Diskussion der Ergebnisse
Hauptbefunde
Die Anwendung von 3-Hz-binauralen Beats auf einem 250-Hz-Trägerton führte zu signifikanten Veränderungen in den Schlafphasen der Teilnehmer. Die experimentelle Gruppe zeigte eine verlängerte N3-Schlafdauer, eine verkürzte N2-Schlafdauer und eine schnellere Induktion der N3-Phase. Diese Ergebnisse deuten darauf hin, dass binaurale Beats effektiv zur Förderung eines tieferen und erholsameren Schlafs eingesetzt werden können.
Implikationen
Die Nutzung von 3-Hz-binauralen Beats bietet eine effektive, nicht-pharmakologische Methode zur Verbesserung der Schlafqualität. Dies könnte insbesondere für Menschen mit Schlafstörungen oder unzureichender Schlafqualität von Vorteil sein. Die signifikante Erhöhung der Delta-Aktivität im EEG unterstützt die Idee, dass binaurale Beats die Tiefe des Schlafs verbessern können, was zu einer besseren körperlichen und geistigen Erholung führt.
Vergleich mit anderen Studien
Die Ergebnisse dieser Studie stimmen mit früheren Untersuchungen überein, die gezeigt haben, dass binaurale Beats die Gehirnaktivität beeinflussen und psychophysiologische Effekte haben können. Frühere Studien haben ebenfalls festgestellt, dass binaurale Beats die Schlafqualität verbessern und die Zeit in tiefen Schlafphasen verlängern können. Diese Übereinstimmungen verstärken die Evidenzbasis für die Wirksamkeit von binauralen Beats als Schlafhilfe.
Studienlimitationen
- Begrenzte Stichprobengröße: Mit nur 24 Teilnehmern könnte die Generalisierbarkeit der Ergebnisse eingeschränkt sein.
- Kurzfristige Beobachtungen: Die Studie untersuchte nur die akuten Effekte der binauralen Beats über eine kurze Zeitspanne. Langfristige Auswirkungen und die Möglichkeit einer Habituation wurden nicht untersucht.
- Einheitlicher Trägerton: Die Studie verwendete ausschließlich einen 250-Hz-Trägerton. Andere Trägertöne könnten unterschiedliche Ergebnisse liefern, und zukünftige Studien sollten dies untersuchen.

Praktische Empfehlungen
Förderung des Tiefschlafs:
- Bedeutung: Die Studie zeigt, dass 3-Hz-binaurale Beats die Dauer der N3-Schlafphase (Tiefschlaf) verlängern und die Schlafqualität verbessern können.
- Umsetzung: Sie könnten Ihren Klienten empfehlen, diese Methode gezielt zur Verbesserung der Tiefschlafphasen zu nutzen. Dies kann besonders nützlich sein für Personen mit gestörtem Tiefschlaf oder Schlafstörungen im Allgemeinen.
Anwendung in Schlaftherapieprogrammen:
- Bedeutung: Die Methode kann in bestehende Schlaftherapieprogramme integriert werden, um die Tiefschlafphasen zu verlängern und die allgemeine Schlafqualität zu verbessern.
- Umsetzung: Erwägen Sie, die binauralen Beats als ergänzende Therapie für Patienten mit Schlafproblemen einzusetzen, insbesondere in Kombination mit anderen schlaffördernden Maßnahmen wie Schlafhygiene und Entspannungstechniken.
Individualisierte Therapieansätze:
- Bedeutung: Die Studie zeigt, dass binaurale Beats spezifisch die Delta-Aktivität erhöhen und somit individuell angepasst werden können.
- Umsetzung: Sie könnten die Frequenzen und die Dauer der Anwendung an die spezifischen Bedürfnisse und Schlafmuster Ihrer Klienten anpassen. Nutzen Sie Feedback und Schlafprotokolle, um die Effektivität zu maximieren.
Praktische Empfehlungen
Einfache Integration in die Schlafroutine:
- Bedeutung: Die Methode ist leicht in die tägliche Schlafroutine zu integrieren und kann helfen, die Schlafqualität zu verbessern.
- Umsetzung: Sie könnten die 3-Hz-binauralen Beats während der Nacht hören. Nutzen Sie dafür Standard-Kopfhörer und eine ruhige Umgebung.
Nicht-invasive und kostengünstige Methode:
- Bedeutung: Diese Methode stellt eine einfache und kostengünstige Möglichkeit dar, die Schlafqualität zu verbessern, ohne auf medikamentöse oder invasive Behandlungen zurückzugreifen.
- Umsetzung: Verwenden Sie Audioaufnahmen, die 3-Hz-binaurale Beats enthalten. Diese können von spezialisierten Audioanbietern bezogen werden.
Förderung der Schlafkontinuität:
- Bedeutung: Die Anwendung von 3-Hz-binauralen Beats kann helfen, den Übergang in die Tiefschlafphasen zu erleichtern und die Kontinuität des Schlafes zu fördern.
- Umsetzung: Sie könnten die Beats vor dem Schlafengehen einsetzen, um schneller in die N3-Phase zu gelangen und den Schlaf insgesamt erholsamer zu gestalten.


Praktische Empfehlungen
Einfache Integration in die Schlafroutine:
- Bedeutung: Die Methode ist leicht in die tägliche Schlafroutine zu integrieren und kann helfen, die Schlafqualität zu verbessern.
- Umsetzung: Sie könnten die 3-Hz-binauralen Beats während der Nacht hören. Nutzen Sie dafür Standard-Kopfhörer und eine ruhige Umgebung.
Nicht-invasive und kostengünstige Methode:
- Bedeutung: Diese Methode stellt eine einfache und kostengünstige Möglichkeit dar, die Schlafqualität zu verbessern, ohne auf medikamentöse oder invasive Behandlungen zurückzugreifen.
- Umsetzung: Verwenden Sie Audioaufnahmen, die 3-Hz-binaurale Beats enthalten. Diese können von spezialisierten Audioanbietern bezogen werden.
Förderung der Schlafkontinuität:
- Bedeutung: Die Anwendung von 3-Hz-binauralen Beats kann helfen, den Übergang in die Tiefschlafphasen zu erleichtern und die Kontinuität des Schlafes zu fördern.
- Umsetzung: Sie könnten die Beats vor dem Schlafengehen einsetzen, um schneller in die N3-Phase zu gelangen und den Schlaf insgesamt erholsamer zu gestalten.

Fazit
Wichtige Erkenntnisse:
- Signifikante Verbesserung der Schlafqualität: Die Anwendung von 3-Hz-binauralen Beats führte zu einer signifikanten Verlängerung der Tiefschlafphase (N3) und einer Verkürzung der N2-Phase.
- Förderung der Delta-Aktivität: Die binauralen Beats erhöhten signifikant die Delta-Aktivität im EEG, was auf eine tiefere und erholsamere Schlafphase hinweist.
- Positive emotionale Effekte: Die Teilnehmer der experimentellen Gruppe fühlten sich nach dem Schlaf weniger ermüdet und wacher im Vergleich zur Kontrollgruppe.
- Einfache und kostengünstige Anwendung: Binaurale Beats bieten eine nicht-invasive, kostengünstige Methode zur Schlafverbesserung.
- Flexibilität der Nutzung: Die Methode kann leicht in den Alltag integriert und an individuelle Bedürfnisse angepasst werden.
*Für Therapeuten, Heilpraktiker und Coaches bieten wir in unserem Mitgliederbereich umfassenden Zugang zu Originalstudien in Form von PDFs sowie zu einer Vielzahl von Binauralen Beats und anderen therapeutischen Audiodateien. Dies ist besonders vorteilhaft, da viele dieser Studien im Internet kostenpflichtig sind. Unsere umfangreiche, evidenzbasierte Bibliothek bietet alle relevanten Studien und ergänzt unser breites Angebot an Binauralen Beats, um Ihnen eine fundierte Grundlage für Ihre Arbeit zu bieten.
Teste deine erste DELTAWAVES Session!


Paradise Point
Teste deine erste DELTAWAVES Session!
Du willst mehr über SMARTWAVES erfahren?
Tauche ab in die faszinierende Welt der SMARTWAVES und erlebe noch heute die Wirkung der innovativen Neuromusik!

Was sind Delta Wellen?
Von der Geburt bis zum Alter von zwei Jahren funktioniert das menschliche Gehirn hauptsächlich auf den niedrigsten Frequenzen, d.h. von 0,5 bis 4 Zyklen pro Sekunde (Hertz). Dieser Bereich elektromagnetischer Aktivität wird als Delta Wellen bezeichnet...
Lesedauer: 3-5 Min.
Autor: Jan Apel

Was sind Theta Wellen?
Zwischen zwei und fünf Jahren zeigen sich beim Kind dann etwas höhere Frequenz EEG-Muster. Diese Thetawellen haben eine Frequenz von 4- 8 Zyklen pro Sekunde. Kinder im Thetazustand scheinen wie ein Trance zu sein und sind eher nach innen gerichtet. Sie leben in der Welt des Abstrakten und de Fantasie...
Lesedauer: 3-5 Min.
Autor: Andreas Hahn

Was sind Alpha Wellen?
Zwischen fünf und acht Jahren kommt es zu einer Veränderung der Gehirnwellen. Sie haben jetzt eine Frequenz von 8-13 Zyklen pro Sekunde, die sogenannten Alphawellen. Zu diesem Zeitpunkt der kindlichen Entwicklung bildet sich der analytische Verstand aus...
Lesedauer: 3-5 Min.
Autor: Jan Apel

Was sind Beta Wellen?
Zwischen 8-12 Jahren und in der Zeit danach erhöht sich die Frequenz der Gehirnaktivitäten noch weiter. Ab 13 Zyklen pro Sekunde gehen Kinder in den Zustand der Beta Wellen über, der das ganze Erwachsenen leben beibehalten und in unterschiedlicher Ausprägung weiter erhöht wird...
Lesedauer: 3-5 Min.
Autor: Jan Apel

Was sind Gamma Wellen?
Die schnellsten bislang dokumentierten Gehirnwellenfrequenzen sind die Gamma Wellen mit einer Frequenz von 50 bis 200 Hertz. Verglichen mit den anderen vier Gehirnwellen Bereichen, sind Gammawellen dichter und haben eine geringere Amplitude; bei den Zyklen pro Sekunde ähneln sie zwar den hochfrequenten Betawellen, aber...
Lesedauer: 3-5 Min.
Autor: Jan Apel
Du hast Fragen zu SMARTWAVES?
Dann lass dich kostenlos von uns beraten in einem persönlichen Gespräch. Du kannst dir ganz bequem von Montag bis Freitag zwischen 10:00 Uhr und 18:00 Uhr einen Termin online buchen!


Du hast Fragen zu SMARTWAVES?
Dann lass dich kostenlos von uns beraten in einem persönlichen Gespräch. Du kannst dir ganz bequem von Montag bis Freitag zwischen 10:00 Uhr und 18:00 Uhr einen Termin online buchen!
ÜBERZEUG DICH SELBST
GRATIS DOWNLOAD
Trage deine Email ein und erhalte in den nächsten Minuten deine 30-minütige SMARTWAVES Session!